Über uns Unser Team Karriere Blog

8 Kriterien für den idealen Crimpwerkzeug-Kauf

06. Feb. 2018

Crimpen

Daniela Christer

Crimpwerkzeug-Hersteller gibt es viele am Markt

Mit unterschiedlichsten Versprechungen werden verschiedenste Crimpwerkzeuge in den verschiedensten Preisklassen angeboten. Sich hier einen Überblick zu verschaffen ist nicht immer leicht! Weiters werden von den Kontaktherstellern oftmals Empfehlungen für den Werkzeughersteller ausgegeben, die je nach Auftraggeber eingehalten werden müssen.

Aber es gibt auch Situationen, in denen der Kabelbearbeiter vor dem großen Angebot steht und überlegen sollte, wie er seine Auftragslage mit dem vom Preis-Leistungsverhältnis optimalsten Werkzeug bewerkstelligen kann.

Wonach auswählen?

Grundsätzlich lassen sich Crimp-Werkzeuge sehr gut mit dem Automobilmarkt vergleichen. Es gibt von günstig bis hin zu teuer jede Menge Anbieter. Alle Modelle, zumindest wohl die meisten, bringen einen von A nach B. Die Frage ist hier wie oft bzw. über welchen Zeitraum, mit welchen Kosten, zu welchem Komfort und in welcher Ausstattung?

Natürlich legt dies nahe zu sagen „Mir ist egal, welche Farbe das Werkzeug hat, ist eh verbaut“. Ja, dem stimmen wir zu. Aber zu den anderen Kriterien gibt es doch mehrere Betrachtungsmöglichkeiten.

Diese Checkliste soll Sie bei Ihrer Entscheidung unterstützen und zeigt Ihnen die entscheidenden 8 Kriterien auf, die Sie im Fokus behalten sollten:

1. Stückzahl

Welche Stückzahl an Crimpungen soll produziert werden? Mit welcher Laufzeit ist zu rechnen?

Bei einer kleinen Stückzahl wird man höchstwahrscheinlich wenig Spielraum beim Anschaffungswert des Werkzeugs haben, anders zeigt sich das bei größeren oder großen Stückzahlen. Wenn Sie mit einer längeren Laufzeit (über mehrere Jahre etwa) rechnen, sollten Sie auf jeden Fall bedenken, dass dieses Werkzeug mit all seinen Ersatz- und Verschleißteilen während der gesamten Zeit nachbestückbar sein sollte.

2. Qualität der Ausführung

Wie kann ich sicherstellen, dass einerseits das Werkzeug, aber auch die Qualität meiner Crimpungen über die Laufzeit auch hält?

Qualität ist ein Schlagwort, das jeder gerne in die Hand nimmt! Und es ist tatsächlich ein wichtiges Kriterium beim Kauf. Hier möchten wir noch mal das Automobilbeispiel hernehmen. Das günstige Auto bringt mich von A nach B – keine Frage. Jedoch immer zu den gleichen Konditionen? Braucht es vermehrt Servicetermine, gibt es Ausfälle oder ändert sich der Spritverbrauch über die Zeit. Sind das Kriterien, die für mich und meinen Auftrag über die Zeit wichtig sein könnten?

3. Verschleißteilqualität

Wie lange ist die Lebensdauer der Verschleißteile des jeweiligen Crimp-Werkzeugs?

Diese richtet sich natürlich nach der grundsätzlichen Qualität der Werkszeugs und die Verschleißteile sind dementsprechend auch weniger oder mehr belastbar.

4. Sicherheit der Verschleißteilversorgung

Ist eine Verschleißteilversorgung einfach und zeitnah möglich?

Wenn es Serviceeinsätze braucht, bekommen Sie diese genau dann, wenn Sie sie brauchen – zeitnah? Wie schaut es mit der Ersatz- oder Verschleißteilbesorgung aus?  Unserer Meinung nach sind das sehr wichtige Punkte, um während der Produktionsphase nicht in Schwierigkeiten zu kommen!

Eine weiterer großer Punkt ist: Wie lange erhalte ich Verschleißteile bei meinem Crimpwerkzeug-Hersteller? Es gibt immer wieder neue Anbieter am Markt, bei denen vielleicht nicht immer sichergestellt ist, ob es diese in 5 Jahren noch gibt.

5. Spezifikationskonformität

Kann der Werkzeughersteller die Spezifikationsanforderungen der Crimpung entsprechend erfüllen?

Dies ist vor allem bei Spezialwerkzeugen eine immer wiederkehrende Thematik!

Die Anforderungen der Spezifikationen an die Crimpungen werden immer komplexer. Beachten Sie, ob Sie die Möglichkeit haben, mit dem Werkzeughersteller eine Sprache zu sprechen, um Ihre Anforderungen entsprechend aufzeigen zu können. Gerade bei Spezialwerkzeugen ist es essentiell, mit dem Hersteller eine gemeinsame Verständigungsbasis zu Gunsten des Endprodukts zu haben.

6. Dokumentation

Gibt es eine entsprechende Dokumentation für das Werkzeug, die Ersatzteile und die Verschleißteile?

Achten Sie darauf, ob diese schnell durchzuschauen und einfach zu lesen ist,  oder ob Sie das Gefühl haben, ein Hochschuldiplom für Werkzeugdokumentation des jeweiligen Herstellers abschließen zu müssen. Dieses Kriterium ist oft im Arbeitsalltag ein sehr nützliches und sollte durchaus beachtet werden.

7. Einstellmöglichkeiten

Wie einfach und vor allem wie genau lassen sich Crimphöhen und Kontaktvorschub verstellen?

Achten Sie auch darauf, welche Möglichkeiten bestehen, wenn bei der Arbeit mit dem Werkzeug Änderungswünsche aufkommen? Diese Wünsche können oft bei Werkzeugen geringer Qualität nicht erfüllt werden.

8. Sonderlösungen

Wie weit können spezifische Anforderungen zu Anlagen oder Prozessen erfüllt werden?

Dieser Punkt bedarf oft einer guten Zusammenarbeit zwischen Ihnen als Käufer und dem Crimpwerkzeug-Hersteller. Ist diese nicht gegeben, können Sonderlösungen nicht oder nicht zufriedenstellend umgesetzt werden.

Die hier angeführten Punkte werden Ihnen helfen eine Entscheidungsrichtung zu finden. Oft zahlt es sich aber aus, mit Experten das Gespräch zu suchen, um das optimale Werkzeug für den aktuellen Auftrag zu finden. Wir sind gerne für Sie da!