Über uns Unser Team Karriere Blog

Maschinenfähigkeits-Untersuchung – ein wichtiges Qualtitätssicherungstool!

13. Sep. 2018

Crimpen

Daniela Christer

Qualitativ hochwertige Produkte erzeugt man am sichersten mit bestem Produktionsmaterial. Mit unserem Techniker, Franz Brandstätter, wollen wir unsere Crimppressen und Werkzeuge betrachten und auch deren Wartung bzw. Qualtitätssicherung anhand von Maschinenfähigkeits-Untersuchungen. Wir haben mit ihm ein Interview geführt und berichten damit ein wenig aus seinem Techniker-Alltag.

Hallo Herr Brandstätter! Unsere Kunden weltweit kennen Sie als Franz. Ist es für Sie in Ordnung, wenn wir Sie in diesem Interview mit Franz ansprechen?

Franz Brandstätter: „Ja, klar!“

Was ist Ihre Aufgabe bei CETEC Systems?

Ich kümmere mich um das Service, die Kalibrierung sowie Instandhaltung unserer Anlagen weltweit.

Franz, können Sie uns Ihre Aufgaben bei den Firmenbesuchen genauer erklären?

Ein wichtiger Punkt meiner Arbeit sind Maschinenfähigkeitsuntersuchungen (MFU’s).

Die MFU ist eine Zustandsüberprüfung der Presse. Anhand dieser Daten hat man eine gute Möglichkeit beim Endkunden die Qualität der Crimp-Presse belegen zu können. Dies zahlt sich vor allem bei den immer kleiner werdenden Querschnitten aus!

Was genau machen Sie bei einer Maschinenfähigkeitsuntersuchung?

Anhand von 50 Crimpungen wird eine Grafik erstellt, die anzeigt ob alle Crimpungen innerhalb einer geforderten Toleranz liegen. Ist das nicht der Fall ist eine Gleichmäßigkeit der Kraft bei der Presse nicht mehr gegeben. Um den gewünschten Zustand wiederherzustellen, kann es ausreichend sein, die Lager, Getriebe oder Wellen zu tauschen.

Wie häufig sollten solche MFU’s stattfinden?

Üblicherweise werden Überprüfungen von Produktionsmaschinen mit hoher Auslastung einmal jährlich durchgeführt. Bei Verlagerungen der Maschinen oder Veränderungen der Prozesse ist eine anlassbezogene Überprüfung notwendig.

Wie kann der Produzent nun die Maschinenfähigkeit an seinen Endkunden bestätigen?

Ich erstelle 2 Protokolle, anhand derer man die 50 Testcrimpungen erkennen kann. Sofern sich diese im vorher festgelegten Toleranzrahmen bewegen gilt eine MFU als positiv. Jedoch sagt eine MFU nicht aus ob das Endprodukt auch einwandfrei gecrimpt ist.

Welche Maßnahmen gibt es um die Qualität der Crimpungen zu überprüfen?

Hierzu gibt es bei unseren Anlagen die Möglichkeit der Crimpkraftüberwachung, die ich im Zuge der MFU kalibriere.

Welche Information erhalte ich von der Crimpkraftüberwachung?

Die Crimpkraftüberwachung dient dazu, Abweichungen wie z.B. fehlende Litzen, Verschleiß der Crimper oder sonstiger Teile des Werkzeuges zu detektieren.

Was passiert bei der Kalibrierung?

Bei der Kalibrierung wird die Auswerteeinheit an festgelegte Verstärkungskurven angeglichen. Die Sollkurve zeigt den optimalen Verlauf der Verstärkungsspanne bei einer gewissen Crimpkraft auf. Dabei gilt: Geringe Crimpkraft ist gleich hohe Verstärkung.

Um das System für alle Querschnittsbereiche brauchbar zu machen, müssen die tatsächlichen Werte der vorher erstellten Kurve entsprechen.

Vielen Dank, Franz, für das Gespräch!

Wenn Sie gerne unseren Techniker vor Ort für eine Überprüfung Ihrer Maschinen hätten, dann setzen Sie sich gerne mit uns in Kontakt!